|
|
Sa,
24.09.05, 19:30 Uhr - Klassik im Turm - Polnischer
Musikabend |
|
Geigerin Iwona Bernad und Ursula
Bondyr (Klavier) laden zu einem Spaziergang durch die polnische Musik
des 19. und 20. Jahrhunderts ein. Im Programm eine bunte und mitreisende
Zusammenstellung der Werke von Henri Wieniawski, Karol Szymanowski,
Mieczyslaw Karlowicz, Grazyna Bacewicz und anderen, wie auch
Eigenkompositionen der seit 18 Jahren in Deutschland lebenden Iwona
Bernad.
Der 16 Jahre alte Anton Lech Bernad, Sohn und Schüler der Geigerin,
spielt Kompositionen von Fryderyk Chopin.
Der Eintritt ist frei. |
|
Mo, 10.10.05, 19.00
Uhr
Freundeskreis der polnischen Literatur: |
Wacław Berent, auch in Polen ein unbekannter Schriftsteller |
|
|
Sa,
22.10.05, 18.00 Workshop: Bühne frei für junge Talente |
|
Jeder, der »Der kleine
Prinz« (Antoine de Saint-Exupéry), gelesen hat, kann sich sicherlich an
die Geschichte erinnern, in der ein kleiner Junge eine Schlange, die
einen Elefanten verschluckt hat, gezeichnet hat.
»Ein Hut« sagten die Erwachsenen
und haben ihm geraten, mit dem Zeichnen aufzuhören. So wurde aus ihm
kein berühmter Maler. Aus der Geschichte eine Lehre gezogen, rufen wir
laut: »Bühne frei für alle jungen und talentierten Menschen!«
Wir laden Sie zum Mitmachen zum 1. Workshop »Bühnefrei« ein, in dem
junge Künstler und Kunst-Profis ihre Erfahrungen untereinander
austauschen. Für uns alle wird es wahrscheinlich eine Möglichkeit sein,
die so genannten »früheren Werke« der zukünftigen großen Künstler live
zu erleben. |
|
18.11.05
20:00 Uhr - Jazz im Turm - eine musikalische Begegnung mit
dem Meister des Saxophon, Leszek Zadlo und seinem Gast
|
|
Leszek Zadlo, in Krakau
geboren, hat unter den Tenorsaxophonisten, die sich erklärtermaßen auf
John Coltrane beziehen, eine besonders eigenständige, kontrastvolle
Sprache entwickelt.
Er arbeitete mit vielen namhaften Bands und Musikern der Jazzszene
zusammen, u.v.a. Elvin Jones (Jazzmachine), der ORF-,NDR-, WDR-Bigband,
Thad Jones Bigband...
Leszek Zadlo unterrichtet seit 1986 Saxophon und Flöte an der
Jazzabteilung der Musikhochschule Würzburg (seit 2003 als Professor) und
seit 1991 am Richard- Strauss-Konservatorium in München. Außerdem
fungiert er als Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der
deutschpolnischen Verständigung e.V. in München.
Eintritt: 8 Euro |
|
|
Mo, 21.11.05, 19.00
Uhr
Freundeskreis der polnischen Literatur (KT e.V.) und
Deutsch-Polnische Gesellschaft in Franken e.V. laden ein zum: |
Diskussions- und Leseabend zum 150. Todestag
von Adam Mickiewicz (In Polnisch und Deutsch).
Eintritt frei. |
|
|
|
Sa, 03.12.05, 20.00 Uhr
Vernissage von Petr Krecan (Petrkean) |
|
»Petrkean ist, wenn man so will, ein im
besten Sinne zeitloser Künstler, der sich um modische Trends und Diktate
auf dem Kunstmarkt nicht schert. Seine Kunst will die Menschen
absichtlich berühren, vielleicht erinnern an das, was allgemein als
verloren und aus dieser Welt verschwunden gilt: die Liebe.«
Barbara Bogen
Der aus Tschechien stammende Künstler Petrkean lebt sei 25 Jahren in
Deutschland – ein Wanderer zwischen den Kulturen. Er setzt sich neben
der Malerei auch mit der experimenteller Musik auseinander. Bis zu
seiner Aussiedlung gehörte er zur Avantgarde der Prager Musikszene. Die
Ausstellung zeigt Arbeiten aus den vergangenen drei Jahren.
Für eine
choreographische
Umrahmung sorg Tänzerin Markéta
Tomesová.
Ausstellungsdauer bis zum 27.12.05
|
|
Sa, 17.12.05, 18.30 Uhr
"Bóg
się rodzi..." - poln.
Weihnachtsfeier für die Mitglieder unseres Vereins und deren Familien. |
|
Polnische Weihnachtsfeier des Krakauer-Turm
Vereins.
Für Mitglieder, ihre Familien und Freunde: Weihnachtslieder, Musik und
Erzählungen in polnischer Sprache.
Zusätzlich stellen sich einige der jungen Künstler vor, die am Workshop
»Bühne frei...« teilgenommen haben.
Das Fest findet im Klutentreter-Saal statt (die Anzahl der Plätze ist
deshalb begrenzt). |
|
|