|
|
Do,
5.05.2005,
20:00 Uhr -
Vernissage: Małgorzata Chomicz und ihre Studentin Eliza-Anna Szulia, Grafik
und Zeichnung. |
 |
Małgorzata
Chomicz, künstlerischer Schwerpunkt Grafik und Zeichnung,
absolvierte 1995 ihr Studium an der Kunstakademie in Posen. Danach
praktizierte sie an der Grafikfakultät der Kunstakademie in Krakau.
Heute arbeitet sie an der Universität in Olsztyn. Sie präsentierte
ihre Arbeiten bei 55 nationalen und internationalen Ausstellungen,
ist Preisträgerin der I und II Biennale der bildenden Künste in
Olsztyn. 2000 und 2002 war sie Stipendiatin der Johannes Paul II -
Stiftung in Rom, 2001 der Stiftung "Fonds d'Aide Aux Lettres
Polonaises Independantes" in Paris, 2002 der Stiftung der Stadt
Olsztyn. Sie stellt uns ihren Zyklus von Grafiken "Przemiany"
(Verwandlungen) vor.
Eliza-Anna Szulia, Kunststudentin des Universität Olsztyn,
die die Natur ihrer Heimat zum Hauptthema künstlerischer Arbeiten
gewählt hat, stellt ihre Zeichnungen aus dem Zyklus "Warmia" (Ermland)
vor.
Ausstellungsdauer bis zum26. Mai.
|
|
|
|
Mo, 23.05.2005,
19.00 Uhr |
Freundeskreis der polnischen Literatur lädt
zum 2. Abend über Karol Wojtyla ein: Der unbekannte Papst Johannes Paul II,
sein Bild in Deutschland und eine Fotoausstellung über die
Trauerfeier in Krakau. Eintritt frei. |
|
|
Sa,
25.06.2005, 20.00 Uhr |
Ein Gastpiel der
Theatergruppe "Parabuch"
aus Warschau. |
|
 |
„RIDENTEM DICERE VERUM“ - lachend die
Wahrheit sagen. Unter diesem Motto spielen seit mehr als 20 Jahren über
100 Schauspieler in bisher 47 Uraufführungen mit über 600 Auftritten im
In- und Ausland, mehrfach ausgezeichnet, überwiegend Komödien-Theater.
Die warschauer Laien-Theatergruppe "Parabuch", die unter der
Leitung von Ryszard Jakubisiak, dem Vizedirektor eines der besten
professionellen Theater in Polen, "Teatr Powszechny" aus Warschau steht,
führt zwei Theaterstücke in polnischer Sprache auf:
"Zegarek" (Die Uhr) von Jerzy Szaniawski, den Klassiker der
polnischen Dramaturgie, eine spannend-melancholische Erzählung und "Nocny
autobus" (Nightliner) von Michał Walczak, einem jungen, viel
versprechenden und bereits in Polen sehr bekannten Autoren.
Eintritt: € 10,- (€ 8,- erm.) |
|
Fr, 1.07.2005, 20.00 Uhr - Vernissage:
Jacek Frąckiewicz, Malerei „Bilder - Satiren“ . |
 |
Er schafft "Bilder - Satiren", welche
im Stande sind, ein Lächeln und Begeisterung auszulösen.
Sie verblüffen durch gute Einfälle, Anekdoten, saftige Farben und
variierende Kompositionen.
Die Werke entstehen nach dem Motto: „Kunst soll Trost spenden und nicht
deprimieren“.
Sie balancieren zwischen Ernsthaftigkeit und Spott.
Jacek Frąckiewicz promovierte 1990 an der Pädagogischen
Hochschule in Częstochowa.
Er nahm an über 300 nationalen und internationalen Ausstellungen teil,
erhielt 24 Preise und Auszeichnungen. |
|
Mo, 04.07.2005, 19.00 Uhr - Freundeskreis der
polnischen Literatur. Diskussionsabend über Gombrowicz 101, Teil II. |
Den Abends
wollen
wir einem der größten polnischen Schriftstellern
des 20. Jahrhunderts widmen. Einige seiner Werke: Roman
Ferdydurke,
Drama
Iwona,
księżniczka Burgunda, Roman
Opętani,
Pornografia,
Kosmos,
Theaterstück Operetka. Wurde
ausgezeichnet mit dem Preis Ford Foundation.
1963 lebt ein Jahr in West - Berlin, später im Paris,
Royaumont
,
La Messuguiere
bei
Grasse
und seit 1964 bis zu seinem Tod in 1969 in
Vence
in Südfrankreich. Hier schrieb er den Roman Kosmos, wofür bekam
er den Preis
Prix
Formentor.
|
Witold Gombrowicz (1904 - 1969) |
Wieczór ten poświęcimy
jednemu z największych polskich pisarzy 20-tego wieku. Niektóre z jego
dzieł to: powieść
Ferdydurke, dramat
Iwona,
księżniczka Burgunda,
powieści
Opętani,
Pornografia,
Kosmos,
sztuka Operetka.
Dzięki rozgłosowi swoich książek Gombrowicz otrzymał w 1963 roku roczne
stypendium Fundacji Forda na pobyt w Berlinie Zachodnim.
Po okresie berlińskim Gombrowicz spędza parę miesięcy w Paryżu,
potem w Royaumont i w La Messuguiere koło Grasse. Od października 1964
roku mieszka w Vence na południu Francji. Wydaje
w 1965 roku następną powieść - "Kosmos" i sztukę "Operetka" (1966). W
1968 roku ukazuje się wydana po polsku i francusku książeczka "O Dantem".
W maju 1967 roku otrzymał Międzynarodową Nagrodę Literacką Wydawców
(Prix Formentor) za powieść "Kosmos". Ostatnie lata spędził w Vence,
gdzie zmarł 24 lipca 1969 roku. W pośmiertnych zapiskach Gombrowicza
odnaleziono nieukończone fragmenty dramatu "Historia". |
|
|
Sa, 23.07.2005 ab 17 Uhr -
SOMMERFEST am
Dutzendteich, Bayernstr. 100 Bootshaus des Kanuvereins Nürnberg . |
Für alle Mitglieder des Krakauer Turm
Vereins, deren Freunde und natürlich allen Polen-Interessierten. Feiern
Sie mit uns im Freien bei live Musik (MGN-BigBand) und polnischen Spezialitäten!
Bei Regen findet das Fest im Bootshaus statt. |
|
Serdecznie zapraszamy na
letni festyn nad Dutzendteich-em. Nie zapomnijcie o
waszych przyjaciołach
i znajomych zainteresowanych Polską. Zapewniamy ciepły bufet, muzykę
na żywo (MGN-BigBand) i możliwość pogrania w siatkówkę, bedmintona itp.
W razie deszczu spotykamy
się obszernym hangarze tutejszego klubu wioślarskiego.
|
|
|
Mo, 22.08.2005,
19.00 Uhr -
Freundeskreis der polnischen Literatur lädt ein zu einem Abend: |
„Der 2. polnische Sommernachtstraum, Erotische Literatur". |
|
 |
„Gefühle kennen keine Grenzen –
erotische Literatur –
Die Kunst des Übersetzens“
Ausgewählte Sonette von
William Shakespeare
Es lesen: in Deutsch – Katharina Tank,
in Polnisch – Andrzej Baczewski.
Kostüme: Katarina Kramer – Klasse Modedesign, Schule für Angewandte
Kunst, Schneeberg.
Eintritt frei.
Mit freundlicher Unterstützung von Buchhaus CAMPE, KARSTADT an der
Lorenzkirche und Brauerei MEISTER. |

|
|