|
|
Mo,
5.04.04,
19.30 Uhr -
Freundeskreis der polnischen Literatur. Diskussionsabend
über polnische Literatur der Nachkriegszeit, vertreten durch: |
|
Marek Hłasko
wurde 1934 in Warschau geboren und schlug sich als
Gelegenheitsarbeiter durchs Leben, bis er 1955 mit seinen ersten
Erzählungen großes Aufsehen erregte. Die schockierende Sprache
seiner Prosa mit ihrer Härte und Zartheit ließen ihn zum Sprecher
seiner Generation werden. Von 1955-57 war er Redakteur der
Wochenzeitschrift "Po Prostu" (Geradeheraus), des führenden Organs
der kritischen Intelligenz. 1958 erhielt er den angesehenen
polnischen Verlegerpreis. Im gleichen Jahr fuhr Hlasko zu einer
Studienreise nach Westeuropa. Als ihm die polnische Regierung sein
Visum nicht verlängerte, kehrte er nicht mehr nach Polen zurück. Im
Alter von 35 Jahren starb Hlasko 1969. |
|
Agnieszka Osiecka
(1936 - 1997)
polnische Schriftstellerin und als Autorin von über 1.000 Liedern
Legende des polnischen Chansons. Während des Festivals in Breslau
begann für Celina Muza eine wunderbare Freundschaft mit der Grande
Dame, die für die größten der polnischen Popmusik geschrieben hat
und deren Lieder für Maryla Rodowicz Jahrhunderthits in Polen waren.
Auf der CD "Madonna, Hexe und Clown" sind u. a. Übersetzungen
einiger der berühmtesten Lieder von Agnieszka Osiecka zu hören wie
z. B. "Wariatka tańczy" (Tanz mit dem Wahnsinn) oder "Na zakręcie"
(Ich bin an der Biegung). |
|
|
|
30.04.2004,
19.30 Uhr |
„Morgen wird alles anders...“
-
eine Veranstaltung des Kulturzentrums, der Deutsch-Polnischen
Gesellschaft in Franken e.V. und des KrakauerTurm e.V. |
|
 |
Eine Veranstaltung anlässlich des Beitritts Polens in die EU.
Im Programm:
- Ein Vortrag von Frau Anna
Dreßler-Matysik über die Erwartungen und Ängste der Polen im
Zusammenhang mit dem EU-Beitritt.
Thema "Brücken" über die Oder: Kooperation zwischen Zgorzelec und
Görlitz, Aufbau des Fürst-Pückler-Parks und die Zusammenarbeit von
Viadrina mit der Außenstelle der Posener Uni in Slupsk.
- Kammerkonzert mit Werken von J.S.Bach,
F.Chopin, H.Wieniawski und G.Bacewicz.
Es spielen:
Jolanta Kudanowska - Geige,
Barbara Spies - Klavier,
Emil Wiedemann - Geige.
Eintritt frei. |
|
3.05.2004,
20.00 Uhr |
Ein Gastpiel der Laien -
Theatergruppe "Parabuch"
aus Warschau in der TAFELHALLE – BLACK BOX, Äußere
Sulzbacher Str. 60-62, Nürnberg. |
|
Das Theater "Parabuch" steht
unter der Leitung von Ryszard Jakubisiak, dem Vizedirektor eines der besten
professionellen Theater in Polen Teatr Powszechny in Warschau. Es werden
zwei Theaterstücke in polnischer Sprache gezeigt: 1.
"The ZOO Story" ("Die Geschichte vom Tiergarten"),
ein Drama von Edward Albee und 2. "Swieczka zgasła"
("Die Kerze ging aus"), eine Komödie von Aleksander Hrabia Fredro.
EINTRITT: € 12,50 / € 9.50
|
Mo,
10.05.04,
19.30 Uhr -
Freundeskreis der polnischen Literatur. Diskussionsabend
über neue polnische Literatur vertreten durch
Manuela Gretkowska
und Dorota Masłowska. Als Nachtrag: Marek
Hłasko und Agnieszka Osiecka. |
Fragment wywiadu z Dorotą
Masłowską w gazeta.pl: rozmawia Katarzyna Surmiak - Domańska.
Każda z Twoich postaci kobiecych reprezentuje pewien typ. Zacznijmy od
Ali.
Ala to gatunek koleżanki z klasy. Schludnie ubrana, typ polonistki, cały
czas mówi, jakby udzielała wywiadu do telewizji, posługuje się poprawną
polszczyzną, w każdym razie bardzo się stara. Ala musi nazwać wszystko,
co widzi, musi stale mówić, bo mówiąc, wszystko sobie ustawia, mam
czasem wrażenie, że ona mówi, zamiast myśleć. Kościół, seriale "Dynastia"
i "Klan" to są jej podręczniki do życia, poza które nie potrafi wyjść.
Często zgłasza się na lekcji, jeździ na nartach, idzie na dobre studia,
które jej nie interesują, ale jej się wydaje, że ją interesują, wraca
prosto ze szkoły do domu...
|
Książki Manueli Gretkowskiej znajdują
się na listach bestsellerów i są szeroko komentowane, budząc gorące
emocje. Jej proza, która bywa określana jako postmodernistyczna,
feministyczna, metafizyczna, ale także skandalizująca, znalazła sobie
szerokie i bardzo zróżnicowane grono czytelników. W roku 1998 ukazała
się jej kolejna książka, ŚWIATOWIDZ, stanowiąca zbiór reportaży z
różnych krajów - jak zwykle bardzo osobistych i pełnych dygresji -
częściowo publikowanych wcześniej w "Elle". Jest autorką scenariusza
SZAMANKI Andrzeja Żuławskiego oraz współscenarzystką telewizyjnego
serialu "Miasteczko". |
|
7.06.04, 19.30 Uhr - Freundeskreis der
polnischen Literatur. Diskussionsabend über Judaica, Krieg und
Widerstand
|
|
20.06.04, 19.30 Uhr - Jazz im Turm
„the art of solo & duo“ – Leszek Zadlo, Saxophon und Reiner Glas,
Kontrabass
|
|
Selten hört man heutzutage
noch Jazzimprovisationen von solcher nicht nur konzeptioneller, sondern
auch emotionaler Geschlossenheit wie bei dem Wahlmünchner Leszek
Zadlo aus Krakau. Er ist seit langem eine Institution im
europäischen Jazz und lehrt als Professor für Jazz- Saxophon an der
Hochschule für Musik in Würzburg und am Konservatorium in München. Im
Duo mit seinem langjährigen Bassisten Rainer Glas aus Erlangen
kombiniert er amerikanischen Jazz, slawisches Feeling und
Weltmusikthemen zu einer spannenden und kreativen Mischung. Das sich
blind verstehende Duo fasziniert mit meditativen, powervollen und
kreativen Improvisationen über eigene Kompositionen, so z.B. die
Komposition „Polonez“, die Leszek Zadlo der Solidarnosc gewidmet hat.
EINTRITT: € 7,- |
|
Mo, 5.07.04,
19.30 Uhr -
Freundeskreis der polnischen Literatur mit einem Diskussionsabend: |
Der norwegische Maler Edvard Munch und sein polnischer Freund Stanisław
Przybyszewski. |
|
Wie es dazu kam: ....Auch zu dieser
Ausstellung waren die Kritiken überwiegend negativ. In manchen wurde
Munch geradezu als pathologischer Fall behandelt. Das bewog vermutlich
Stanislaw Przybyszewski, eine Studie über Munch in der Neuen Deutschen
Rundschau (vormals Freie Bühne) zu veröffentlichen, um das Verständnis
für Munchs Kunst zu wecken. Aus Polen schrieb Przybyszewski im April
1894 an Edvard Munch:
Lieber, teurer Edziu, ... . Wie geht es jetzt mit Deinen Ausstellungen?
Ich bin furchtbar wütend auf Fischer; das Buch über Dich sollte schon
längst erschienen sein und ich bekomme nicht einmal die Correcturen ...
. Meier-Graefe ist jetzt auch in Berlin, Gott sei Dank, daß Du jetzt
dort einen Menschen hast. Sag ihm doch, er soll zu Fischer gehen und
nachfragen, wie es mit Deinen und meinen Correcturen steht; es ist doch
so furchtbar wichtig, daß das Buch über Dich so bald wie möglich
erscheint; nachher ist der ganze Zweck verfehlt. Wer wird dann kaufen,
wenn Deine Ausstellung zu Ende ist?. |
|
Jesienią 1892 Munch zostaje zaproszony przez
stowarzyszenie artystów niemieckich zrzeszonych przy Architektenhaus.
Moda na Skandynawię była wtedy ogromna i członkowie stowarzyszenia
chcieli zorganizować Munchowi wystawę nie zapoznawszy się wcześniej
nawet z jego pracami. Dopiero na miejscu okazało się, że to, co
prezentuje młody Norweg nie odpowiada tradycyjnemu smakowi większości
artystów Architektenhaus. ...Berlińska bohema była natomiast zachwycona.
Wreszcie pojawił się prawdziwy artysta, nie taki, co to z akademicką
dokładnością odtwarza widzianą rzeczywistość, ale taki, który maluje ją
tak, jak ją widzi oczami duszy. Jednym z pierwszych wielbicieli
norweskiego malarza stał się w gronie berlińskiej cyganerii Stanisław
Przybyszewski.
|
|
|